Die Drehleier ist ein Saiteninstrument und erfreute sich vom Mittelalter bis zur Renaissancezeit großer Beliebtheit Sie ward vorwiegend von Spielfrauen gespielt. Die Saiten laufen über ein Rad, welches die Saiten anstreicht. Dieses wird rechts mit einer Kurbel gedreht. Durch Drücken von Tasten mit der linken Hand werden Tangenten gegen die Saiten gedrückt, wodurch die unterschiedlichen Tonhöhen entstehen um eine Melodie spielen zu können.
Die Laute hatte eine jahrhundertelange Entwicklung hinter sich, ehe sie im 10. Jahrhundert aus dem Orient über Spanien den Weg nach Europa fand. Eine festgelegte Saitenzahl gab es nicht. Sie erfreute sich großer Beliebtheit, da auch die Spielleute die Laute immer dabei hatten. Sie wurde von beiden Geschlechtern gespielt und fand am Hofe aber auch beim Volk großen Anklang. Hier seht Ihr eine sogenannte Gitarrenlaute, sie hat dieselbe Stimmung wie eine Gitarre ist aber aufgrund ihrer besonderen Klangfarbe nicht damit zu vergleichen. Diese Lautenart kam um 1900 auf und wird heute vorwiegend auf den Märkten gespielt. Einen besonderen Klang hat die Laute wenn es sich um ein Originalinstrument handelt.
Die Waldzither ist eine Deutsche Form der Cister und ist eine Kastenhalslaute. Sie wurden zwischen dem 10.und 12. Jahrhundert von der Laute abgeleitet. Die Cister haben immer Metallsaiten und Doppelsaiten. Können einen langen, oft aber einen kurzen Hals haben, der Korpus ist flach und birnenförmig. Die Waldzither hat neun Saiten und eine offene Stimmung in C.
Das Hümmelchen ist der kleinste unter den Dudelsäcken. Es wird seit der Renaissancezeit gebaut und ist aufgrund seiner geringeren Lautstärke auch gut für das Musizieren in geschlossenen Räumen geeignet. Das Hümmelchen hat eine Spielpfeife, einen oder zwei Bordune und kann in d-Moll, D-Dur oder C-Dur gespielt werden.
Die auf dem Bild zu sehende Schäferpfeife ist das nächst größere Modell, das ich in Zukunft auch bei Auftritten einsetzen werde.
Die Beschreibung meiner Harfe folgt in Kürze